In unserem Blog finden Sie interresante Artikel zu unseren Produkten. Von der Produktion der Pflanzen bis zu nützlichen Infos über verschiedene Pflegemaßnahmen. Schauen Sie einfach mal herein.
In unserem Shop erhalten Sie eine Vielzahl von verschiedenen Hortensien. In diesem kurzen Bericht erklären wir die Unterschiede des Gehölzes und geben Ihnen die wichtigsten Information zum Pflanzen und Pflegen.
Heimat: Ostasien
Botanischer Name: Hydrangea
Arten: z. B. arborescens, aspera, involucrata, macrophylla, paniculata, quercifolia, serrata, villosa
Name: Hortensie
Familie: Hydranjeaceae
Wuchs: halbstrauch, strauchig, buschig, kletternd,
Blatt: gegenständig, eiförmig, gesägtem Rand
Blüte: ball, rispen, teller
Blütezeit: Juni - August
Standort: halbschattig - schattig
Frucht: kleine Kapseln
Frosthärte: voll frosthart
Generell gibt es keine blauen oder violetten Hortensien. Nur durch den Blütenfarbstoff Anthocyan Delphinidin in den rosa oder roten Hortensiensorten und einem sauren Boden, entwickeln sich die blauen oder violetten Blütenfarben. Weiße Hortensiensorten eignen sich nicht, weil nicht genug Farbstoff in den Blüten vorhanden ist. Der pH-Wert bestimmt, ob der Boden sauer, neutral oder alkalisch ist.
3.0 - 6.5 | saurer Boden |
6.5 - 7.5 | neutral |
> 7.5 | alkalisch |
Für eine optimale Blaufärbung der Hortensien sollte ein pH-Wert von 4.0 - 4.5 erreicht werden. Bei einem höheren Wert, ist eine Mischung zwischen blauer & rosa oder violetter & roter Farbe zu erwarten. Zum Gießen sollte Brunnen- oder Stadtwasser vermieden werden. Dieses Wasser ist je nach Region sehr kalkhaltig und führt zu einer Erhöhung des pH-Wertes. Somit ist eine Blaufärbung der Blüten gefährdet. Die beste Alternative zum Gießen ist Regenwasser. Dieses Wasser enthält kein Kalk, somit ist eine Erhöhung des pH-Wertes ausgeschlossen.
Einen sauren Boden kann durch folgende Eigenschaften erreicht werden:
Die Hortensien im Onlineshop können für unterschiedliche Zwecke bestellt werden. Ob der Name Bauernhortensie, Buschhortensie, Hortensie, Midi, Eintrieber, Gartenhortensie oder Zimmerhortensie heißen, gehören alle Hortensien zur Gattung Hydrangea macrophylla. Die Pflanzen werden nur für den jeweiligen Zweck anders produziert (z. B. Höhe oder Anzahl der Blüten).
Eintrieber | Midi | Mehrtrieber | Busch |
Diese Hortensien besitzen bereits Blüten, sind ausgewachsen und somit als Pflanze komplett als Endprodukt fertig. Sie eignen sich für den Innen- und Außenbereich. Im Außenbereich sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Pflanzen keinen Frost abbekommen. Sie werden in Gewächshäuser angetrieben und sind somit anfällig für die wetterlage im Freien.
Rohware/Topfpflanzen |
![]() |
Diese Hortensien sind je nach Jahreszeit belaubt oder unbelaubte Gehölze, besitzen einen fertigen Knospenansatz zur Blütenbildung. Die Hortensien blühen im Sommer. Sie eignen sich nur als Gartenpflanzen, da sie noch nicht ausgewachsen sind. Die Blüten werden mit dem Wachstum ausgebildet.
Eine direkte Auswahl unserer Hortensien finden Sie auf folgenden Seiten: https://www.pflanzenklick.de/Pflanzen/Hortensien
Blühende Hortensien können als Zimmerpflanzen an einem halbschattigen Standort verwendet werden. Der Wasserbedarf ist bei Hortensien recht hoch, sollte allerdings jeder Hortensiengröße angepasst werden. Staunässe jedoch vermeiden. Nachdem die Hortensien verblüht sind, können diese in den Garten gepflanzt werden. Achten Sie auf die Anprüche am Boden der jeweiligen Blütenfarbe. Den Beitrag können Sie im oberen Teil nachlesen. Rohware direkt in den Garten pflanzen.
Der Rückschnitt sollte im Februar durchgeführt werden. Dabei werden nur die Triebe mit Blütenansätzen aus dem letzten Jahr beschnitten. Der Schnitt sollte direkt unter der ehemaligen Blüte durchgeführt werden. Dabei können sich die Seitenknospen am besten entwickeln und die Hortensie wird jedes Jahr etwas größer. Soll ein kleiner und kompakter Wuchs erwünscht sein, kann der Schnitt auch einige Augen tiefer unternommen werden.
Krankheiten/Schädlinge | Gegenmaßnahmen |
Grauschimmel (Botrytis) | Für trockenes Laub sorgen z.B. nur von unten gießen |
Echten Mehltau | Für trockenes Laub sorgen |
Blattläuse | Gelbtafeln, Marienkäfer, Florfliegen |
Rote Spinne | Feinnebel einsetzen, Milben |
Schildläuse | - |
Dickmaulrüßler | Insekt oder Puppen/Larven mit Hand entfernen, Nematoden |
Die Fuchsien Jollies® sind vielseitig einsetzbar. Sie können als Hängepflanzen oder als stehende Pflanzen verwendet werden. Eine großartige Auswahl an gefüllten oder ungefüllten Blüten. Fuchsien sind ein Traum für Balkon und Garten.
Heimat: Mittel- und Südamerika
Botanischer Name: Fuchsia-Hybriden
Name: Fuchsie
Familie: Onagraceae
Wuchs: strauchartig, aufrecht, hängend oder halbhängend
Blatt: gegenständig, breit, oval
Blüte: ungefüllt, halbgefüllt, gefüllt
Blütezeit: Mai - Oktober
Standort: halbschattig - sonnig
Frucht: Beere
Die Fuchsien Jollies® besitzen eine kompakte und verzweigte Wuchseigenschaft. Die Pflanzen haben eine große Farbenvielfalt mit ungefüllten, halbgefüllten oder gefüllten Blüten. Weitere Besonderheiten dieser Sorte sind die große Anzahl an Blüten und die Wetterbeständigkeit. Fuchsien Jollies® gibt es in jeder Wuchseigenschaft für Ihren Balkon, Schale oder Garten. Hier finden Sie die richtige Sorten für Ihre Ansprüche:
Das Sortiment unserer Fuchsien Jollies® finden Sie auf folgender Seite: https://www.pflanzenklick.de/Pflanzen/Balkonpflanzen/Fuchsien
Die Fuchsien können als Balkonpflanze, im Garten oder in jedes Pflanzgefäß einpflanzt werden. Durchlässige Böden im Garten oder Einheitserde im Pflanzgefäß verwenden, Staunässe auf jeden Fall vermeiden. Es eignet sich ein sonniger oder halbschattiger Standort, wobei die Wassergabe dem jeweiligen Standort angepasst werden muss. Erst gießen, wenn die Blumenerde ausgetrocknet ist. Von Mai - September einmal in der Woche die Fuchsien düngen. Eine Überwinterung ist bei einer Temperatur von 5 - 10 °C, einem hellen Standort und guter Luftzirkulation möglich. Das Umpflanzen oder der Rückschnitt kann im Frühjahr durchgeführt werden.
Krankheiten/Schädlinge | Gegenmaßnahmen |
Blattläuse | Gelbtafeln - Marienkäfer |
Weiße Fliege | Gelbtafeln |
Rote Spinne | Pflanzen mit Sprühnebel benetzen |
Grauschimmel | Das Laub der Pflanzen trocken halten |
Rost | Das Laub der Pflanzen trocken halten |
Pflanzen können im ganzen Jahr ein- und umgepflanzt werden, sogar im Hochsommer. Damit sie die trockene Jahreszeit überstehen, wird ein höherer Aufwand notwendig sein. Deshalb ist es sinnvoll, Gehölze jeglicher Art, jetzt im Frühjahr an die gewünschte Stelle zu pflanzen oder umzupflanzen.
Die meisten Gehölze besitzen einen Wurzelballen und werden als Containerware versendet. Der Vorteil liegt ganz klar darin, dass sie witterungsbedingt bestens eingestellt sind. Sie können schneller bewurzeln und aufwendigeres Gießen wäre nur in der trockenen Witterungszeit nötig.
Vorbereitung und Pflanzung
Der Standort sollte großflächig von jeglichen Unkräutern gesäubert werden. Eine Verdichtung des Bodens erschwert das Bewurzeln der Pflanze, deshalb muss der Boden gut aufgelockert werden, damit eine spätere Staunässe vermieden wird. Tipp: bei einem lehmhaltigen Boden, etwas Sand hinzufügen. Dem ausgehobenem Pflanzloch organisches Material, wie z. B. Kompost oder Blumenerde, hinzufügen.
Pflanzloch |
Wurzelballen |
Optimale Pflanzhöhe |
Den unteren verdichteten Teil des Wurzelballens etwas auflockern, damit die Wurzelbildung der Pflanze neu angeregt wird. Dann in einen Kübel mit Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Den Wurzelballen in das Pflanzloch einsetzen und mit dem Fuß den Boden um die Pflanze andrücken, sodass ein fester Stand gewährleistet ist. Die Pflanze sofort ausgiebig angießen und mit Mulch abdecken (ca. 4cm). Durch das Mulchen kann Unkraut schlechter durchtreiben, die Verdunstung wird verringert, und es bietet Schutz gegen Bodenfrost.
Auffüllen |
Andrücken |
Fertig! |
Pflege nach der Pflanzung
Für die Nährstoffaufnahme sollte ein organischer oder mineralischer Dünger verwendet werden. Organischer Dünger (z. B. Hornspäne, Kompost etc.) muss erst durch Kleinstlebewesen humifiziert und dann mineralisiert werden. Er fördert enorm das Bodenleben, regt die Wurzelbilgung an und ist eine gute Alternative zu mineralischen Längzeitdüngern. Bei akuten Mangelerscheinungen empfiehlt sich der organische Dünger nicht so sehr, da die dringend benötigten Nährstoffe für das Pflanzgut nicht sofort verfügbar sind. Die notwendigen Pflanzennährstoffe werden hier durch den mineralischen Dünger schneller zugeführt. Es lohnt sich einen hochwertigen Flüssigdünger anzuwenden und die Düngeangaben auf jeden Fall einzuhalten.
Die generelle Düngung sollte spätestens im Herbst eingestellt werden, um die Ruhephase in der Winterzeit einzuleiten.
Einen ausführlichen Bericht über die Pflege im Winter finden Sie ebenfalls in unserem Blog.
Endlich ist der Winter vorbei. Trotz der recht milden Witterung, freut sich jetzt jeder auf die ersten zarten, oder kräftigen Farben der Frühjahrsboten. Neben den bekannten Primeln, gibt es aber auch Stauden als Frühjahrsblüher. Blumen als Zwiebelgewächs, z.B. Hyazinthen, Narzissen oder Tulpen, gehören zu einem Osterfest, mit den passenden Osterartikeln, hinzu.
Die ersten warmen Temperaturen können zu einer Farbenvielfalt im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse führen Die wohl unangefochtenen Frühjahrsblüher sind die Primeln. Es gibt eine schier endlos große Blütenvielfalt. Ob ein kräftiges pink oder ein schlichtes bordeauxrot, oder traditionell gelb und weiß - für jeden Blumenliebhaber stehen unterschiedliche Farben und Blütenformen zum Aussuchen bereit. Mittlerweile sind gefüllte Blüten bei Primeln genauso bekannt und beliebt, wie bei den Balkonpflanzen.
Wer Blumenzwiebeln oder Zwiebelpflanzen nicht im Herbst gepflanzt hat, oder keine Möglichkeit zum Einpflanzen besteht, braucht dennoch nicht auf Narzissen, Hyazinthen oder Tulpen zu verzichten, weil diese als fertige Topfpflanzen zu kaufen sind. Heutzutage werden Blumenzwiebeln & Co. fast blühfertig, als Topfpflanze angeboten. Damit besteht die Möglichkeit, diese zuerst im Balkonkasten oder Pflanzkübel einzusetzen, und nach dem Verblühen in den Garten auszupflanzen Dann erstrahlt im nächsten Jahr eine neue Blütenpracht, manchmal sogar zur Freude derer, die nicht mehr an den Ort der Einpflanzung gedacht haben. Blumenzwiebeln und Zwiebelpflanzen gibt es für jeden Standort und jede Bodenstruktur. Ob vollsonnig oder halbschattig, in lehmhaltigen Böden oder Steingärten, für alle Bereiche gibt es die passende Pflanze.
Die große Auswahl an Frühjahrsstauden verdient es auch, beachtet zu werden. Eine Akelei kann bis zu 30cm groß werden, oder eine Strahlen-Anemone für den kleineren, unteren Kriechbodenbereich. Eine Staudenpflanze schlägt, im Normalfall, jedes Jahr neu aus Diese freundlichen Frühjahrsboten setzen sich immer mehr durch und sind als Trend zu sehen.
Gehölze gehören ebenso zum wichtigen Bestandteil der Frühjahrsblüher. Unter ihnen ist die Azalee wohl das bekannteste Gehölz. Sowohl als Zimmerpflanze, oder im Garten, kann diese vielseitige Pflanze verwendet werden. Die Lithodoria besticht durch ihre vielen, kleinen, blauen Blüten und ist als Bodendecker eine echte, sehenswerte Alternative zu Efeu oder dem Spindelstrauch.
Über den Onlineshop Pflanzenklick bietet Gärtnermeister Bernd Steiniger Hortensien, Frühjahrsblüher und Balkonpflanzen aus seinem Gartenbaubetrieb an. Als mittelgroße Midi, Zimmerhortensien, oder Hortensienbüsche werden die Züchtungen von Bernd Steiniger in vielen Farben von Februar bis September angeboten.
In seinem Gartenbaubetrieb produziert Gärtnermeister Bernd Steiniger jährlich über eine halbe Million Hortensien. Der Betrieb wurde 1931 gegründet und wird von ihm in der dritten Generation weitergeführt. Seine Hortensienzüchtungen, wie Adria, Blauer Zwerg und Renate Steiniger, sind über den Onlineshop verfügbar. „Auf einer Gesamtfläche von 50.000m², wird die Hortensie in Ihrer Verschiedenartigkeit in unserem Betrieb produziert“, erörtert Bernd Steiniger, „wobei die meistgefragte Farbe immer noch weiß ist, danach folgt blau und rot.“ Die Nachfrage nach Midi Hortensien ist in den letzten Jahren angestiegen, die Zimmerhortensie gehört jedoch, auch gegenüber den Hortensienbüschen, zum Hauptabsatzprodukt des Betriebes.
Den Charme einer Hortensienblüte, die in Züchtungen mit doppelt gefüllter Blüte, oder als Tellerhortensie einen Kreis von vielen kleinen Sternblüten einschließt, oder als Bauernhortensie im Garten einen prallgefüllten Blütenkorb präsentiert, oder, oder, oder....kann jeden faszinieren, der so eine
schöne Pflanze besitzt. Das Farbenspiel ihrer Blüten nimmt mit der Zeit eine individuelle Farbtönung an, die bei normaler guter Pflege, lange ansehenswert ist. Der Rückschnitt einer Gartenhortensie erfolgt in den Monaten Februar bis Anfang März, immer abhängig von den Witterungsverhältnissen um diese Jahreszeit. „Da hier schon von Frühling fast die Rede sein kann“, fügt Gärtnermeister Ingo Dückers hinzu, „entsteht der Wunsch nach frischen Frühjahrsblühern.“ Ranunkeln gehören in ihrer vielfältigen Farbenpracht dazu und strahlen mit den höheren Blütendolden jeden im Betrieb von Gartenbau Steiniger an, der mit der Produktion dieser Pflanze bis zum Verkauf über den Onlineshop www.pflanzenklick.de beschäftigt ist.
Ob Hortensien, Ranunkeln oder Balkonpflanzen, alle werden unter umweltfreundlichen Bedingungen kultiviert. Zum Betrieb gehört ein Regenauffangbecken, das für die Wasserversorgung der Pflanzen verantwortlich ist und ein geschlossenes Bewässerungssystem ermöglicht, damit der Verbrauch von Gießwasser niedrig bleibt und so überschüssiges Gießwasser weiter genutzt werden kann. Auch im Pflanzenschutz ist durch den Einsatz von Nützlingen wie Nematoden, ein biologisches Ökosystem unter Glasanbau verwirklicht worden. „Die Stromversorgung des Betriebes ist über eine Photovoltaikanlage geregelt“, fügt Bernd Steiniger hinzu, „wobei eine weitere Umgestaltung betriebstechnischer biologischer Vorgänge schon in der Ausarbeitung steht.“